Stationen einer wechselvollen Erfolgsgeschichte
Der Schriftsteller Jörg Mauthe nannte ihn den "absurdesten und schönsten Platz der Welt" – der Wiener Heldenplatz ist unbestreitbar der Hauptplatz der Republik Österreich und der neueren österreichischen Geschichte. Er ist Standort politischer Denkmäler und Schauplatz wichtiger staatspolitischer Zeremonien. Übermächtig aber liegt auf dem Heldenplatz die Erinnerung an die umjubelte "Anschluss-Rede Adolf Hitlers" vom Balkon der Hofburg am 15. März 1938. Bis heute steht der Heldenplatz, wie Peter Stachel zeigt, im kollektiven Gedächtnis der Österreicher für die moralische Kapitulation vor dem Nationalsozialismus.
Zum Autor: Peter Stachel (Mag. Dr. phil.), Dozent für Neuere Geschichte (Universität Graz), Historiker und Kulturwissenschaftler am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. zur kollektiven Erinnerung.